Sympathie

Sympathie

* * *

Sym|pa|thie [zʏmpa'ti:], die; -, Sympathien [zʏmpa'ti:ən]:
Zuneigung, positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., etwas /Ggs. Antipathie/: er bringt ihr viel Sympathie entgegen; sie hat große Sympathie für ihn; ihre Sympathie gehört der Opposition.
Syn.: Gefallen, Neigung, Schwäche, Wohlgefallen.

* * *

Sym|pa|thie 〈f. 19Zuneigung; Ggs Antipathie ● \Sympathie für jmdn. empfinden [zu grch. sympathein „mitleiden, mitempfinden“ <syn „zusammen“ + pathos „Leiden“]

* * *

Sym|pa|thie , die; -, -n [lat. sympathia < griech. sympátheia = Mitleiden, Mitgefühl, zu: sympathe̅̓s = mitleidend, mitfühlend, zu: sýn = mit, zusammen u. páthos = Leid, Schmerz]:
1. aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache:
S. für jmdn. empfinden;
wenig, große S. für jmdn. haben;
bei aller S. (bei allem Wohlwollen), so geht das nicht.
2. (Naturphilos.) Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind.
3. (im Volksglauben) Vorstellung von einer geheimen gegenseitigen Einwirkung aller Wesen u. Dinge aufeinander.

* * *

I
Sympathie
 
[griechisch-lateinisch »Mitgefühl«, zu griechisch sympathe̅́s »mitfühlend«] die, -/...'thi|en, im weiteren Sinn die Zuneigung und das positive Gefühl eines Menschen gegenüber einem Mitmenschen (Gegensatz Antipathie); im engeren Sinn Zustimmung, die auf dem ein- und nachfühlenden Erleben (Empathie) der gefühlsmäßigen Einstellung (Gemüt) eines anderen beruht (u. a. Mitleid, Mitfreude). Die Sympathie ist zu unterscheiden vom unmittelbaren Gemeinschaftsgefühl in einer gemeinsamen Situation (z. B. der »Stimmung« bei einem Fest).
 
II
Sympathie
 
[griechisch-lateinisch] »Mitgefühl«, Gefühl der Zuneigung eines Menschen zu einem anderen, das weder Freundschaft noch Liebe, mitunter nicht einmal persönliche Bekanntschaft voraussetzt. Sympathie lässt sich nicht immer rational begründen und äußert sich in starkem Mitgefühl sowie in einem Engagement für den Menschen, den man sympathisch findet. Freundschaft und Liebe haben Sympathie als Vorstufe und schließen sie ein.
 

* * *

Sym|pa|thie, die; -, -n [lat. sympathia < griech. sympátheia = Mitleiden, Mitgefühl, zu: sympathe̅́s = mitleidend, mitfühlend, zu: sýn = mit, zusammen u. páthos = Leid, Schmerz]: 1. aufgrund gewisser Übereinstimmung, Affinität positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., einer Sache: S. für jmdn. empfinden; wenig, große S. für jmdn. haben; selbst Pauline ... hegte nach wie vor große S. für Magda (Danella, Hotel 47); Die wohlwollende S., die Caesar dem Brutus entgegenbrachte, hat dieser sich durchaus nicht mit Charakterlosigkeit erkauft (Goldschmit, Genius 45); dieser Plan hat meine volle S. (Zustimmung); bei aller S. (bei allem Wohlwollen), so geht das nicht. 2. (Naturphilos.) Verbundenheit aller Teile des Ganzen, sodass, wenn ein Teil betroffen ist, auch alle anderen Teile betroffen sind. 3. (im Volksglauben) Vorstellung von einer geheimen gegenseitigen Einwirkung aller Wesen u. Dinge aufeinander.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sympathie — [ sɛ̃pati ] n. f. • 1420; lat. sympathia « fait d éprouver les mêmes sentiments »; gr. sumpatheia « participation à la souffrance d autrui » 1 ♦ Vx Affinité morale, similitude de sentiments entre deux ou plusieurs personnes. « À une anecdote, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Sympathie — (von altgriechisch συμπᾰθεία sympatheía, Substantiv aus dem Verbum συμπάσχειν sympás|chein „mit leiden“) ist die aus gefühlsmäßiger Übereinstimmung kommende Zuneigung. Ihr Gegenteil ist die Antipathie (Abneigung). Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • sympathie — SYMPATHIE. s. f. Vertu naturelle par laquelle deux corps agissent l un sur l autre, comme l ambre sur la paille, & l aimant sur le fer. Ces deux sortes de plantes ou d animaux ont de la sympathie l une avec l autre. On appelle, Onguent, Poudre de …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sympathie — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. sympathīa, dieses aus gr. sympátheia, zu gr. sympathḗs mitleidend, mitfühlend , zu gr. páthos n. Erleiden, Erdulden, Gemütsbewegung, Affekt, Leidenschaft und gr. syn . Adjektiv: sympathisch; Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sympathie — Sympathie, Sympathia, C est une similitude et comme conjonction de nature, Naturalis consensus et conuenientia, Condolentia, Communis affectus. Estimant qu il y eust quelque sympathie et symbolization ensemble. Pasquier …   Thresor de la langue françoyse

  • Sympăthie — (v. gr., d.i. Mitempfindung), 1) im psychischen Sinne die unwillkürliche Nachempfindung eines fremden Zustandes, also entweder Mitleid od. Mitfreude. Das Charakteristische dieser sympathetischen od. sympathisirenden Gefühle ist, daß der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sympathīe — (griech., »Mitempfindung«), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern (Shaftesbury, Hume, A. Smith, Comte, Spencer) als die subjektive Grundlage aller Sittlichkeit betrachtet wird (vgl. Ethik). Dann auch, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sympathie — Sympathīe (grch.), Mitempfindung, natürliche Gefühlsübereinstimmung; vermeintliche Geheimkraft, Wirkung eines Körpers auf den andern; Teilnahme eines Organs an der vermehrten oder verminderten Tätigkeit eines andern, z.B. Veränderung der Stimme… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sympathie — Sympathie, eigentlich Mitleidenheit, der eigenthümliche Zusammenhang, die Wechselwirkung, in welcher die Organe zu einander stehen, so daß, wenn das Eine leidet, auch das Andere mitfühlt. Man spricht auch von einer S. der Seelen, wenn sie durch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sympathie — Sympathie, Mitgefühl, Theilnahme; die geheimnißvolle Wirkung eines Körpers auf einen andern; in der Physiologie die Einwirkung eines gesteigert thätigen od. durch Krankheit leidenden Organs auf ein anderes; sympathetisch, mitfühlend;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sympathie — »‹Zu›neigung; Wohlgefallen« (im Gegensatz zu ↑ Antipathie): Das seit dem 16. Jh. – zuerst im eigentlichen Sinne von »Mitleid; Mitgefühl« – bezeugte Fremdwort ist aus lat. sympathia entlehnt, das seinerseits aus griech. sym pátheia »Mitleiden,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”